Musikklasse Rhythmus/Percussion | ![]() |
Percussionklasse
Seit dem 07.09. 2011 gibt es an unserer Schule eine Percussionklasse, in der 14 Mädchen und 14 Jungen unterschiedliche Rhythmen und Trommeln verschiedener Kulturräume erlernen.
Die Musikklasse stellt einen „Erweiterten Musikunterricht“ dar. Das heißt, zum regulären zweistündigen Musikunterricht werden 2 Stunden zusätzlich erteilt. Die zwei Stunden berechnen sich wie folgt:
Die erste Stunde befreit die Schülerinnen und Schüler von der vorhandenen Wahl-Pflicht-AG. Die zweite Stunde wird von einer der drei Lernstunden (Hausaufgabenstunden) zur Verfügung gestellt. Für Material (Schlegel, Instrumentenbau etc.) werden pro Monat 10,00 € in Rechnung gestellt. Am Ende der Orientierungsstufe gehen die Instrumente in das Eigentum der Eltern/Kinder über.
Den Schülerinnen und Schüler wird durch den systematischen Aufbau eines alle Schülerinnen und Schüler umfassenden Klassenensembles die Möglichkeit gegeben werden, verschiedene Instrumente zu bauen, zu erlernen und zu spielen. Ensemblearbeit und Instrumentalunterricht sind ständig auf einander bezogen und ergänzen sich kontinuierlich.
Präsentationen sind hier zu bewundern.
Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 ist der zweite Jahrgang aufgenommen worden. Leider kam in diesem Schuljahr aufgrund zu geringer Anmeldezahlen keine Percussionklasse zu stande. Ich hoffe aber, dass sich dies mit dem nächsten Schuljahr ändern wird.
ACHTUNG:
Auch für das nächste Schuljahr 2014/15 ist der Aufbau einer neuen Percussionklasse geplant. Wenden Sie sich bitte dirakt an mich oder an die Anne-Frank- Realschule Bochum
Zielsetzung:
Im Blickfeld der Unterrichtbarkeit wird den Kindern über zwei Jahre ein umfassender Einblick in die Welt der Schlaginstrumente gegeben. Der Kurs ist 100% praxisorientiert, d.h. an ausgewählten Stücken unterschiedlicher Kulturen werden die Kinder alle Instrumente kennen und spielen lernen.
Inhalte:
- Rhythmus
- Einsatz von Körperinstrumenten
- im Sitzen Rhythmen einüben
- Rhythmen auf verschiedenen Körperinstrumenten spielen
- verschiedene Rhythmen bestimmten Körperinstrumenten zuweisen
- Rhythmen in der Bewegung einsetzen
- Rhythmusmustern in verschiedenen Spielformen (Vor-, Nachmachen) - Rhythmusmuster und Sprache
· Liedtexte klatschen, stampfen... lassen
· Rhythmusmuster mit Sprache unterlegen
- Einsatz von Körperinstrumenten
- Drum-Set
- Aufbau
- Spieltechnik
- Geschichte
- Orchesterinstrumente
- kl. Trommel
- gr. Trommel
- Becken
- Triangel etc.
- Mallets - Stabspiele
- Xylophon
- Metallophon
- Latin-Percussion
- Guiro
- Sambainstrumente
- Kongas
- Berimbao
- u.v.m.
- Afo-Percussion
- Kpanlogo
- Djembe
- Glocken
- Dundun
- u.v.m.
- Alltags- bzw. Schrottinstrumente
- Instrumentenbau aus Alltagsmaterialien
- Projekte nach "Stomp"
- Projekte nach "Blue Men Group"
- Offene Projekte
Voraussetzungen:
Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich in ein Ensemble ein zu bringen sind die Grundvoraussetzung.
Die Rhythmusarbeit erfordert ein relativ hohes Maß an motorischer Grundkompetenz (sich zu einer Musik bewegen können, einfache Rhythmen nachklatschen können o.ä.), außerdem wird den Schülerinnen sehr viel Disziplin abverlangt, ihren Bewegungsdrang zu kanalisieren und kreativ in Musik um zu setzen.
Vorbereitungsworkshop
Um spätere Enttäuschungen zu vermeiden, sollten alle interessierten Schülerinnen und Schüler vor Beginn des Schuljahres an einem Vorbereitungsworkshop teilnehmen. Dabei sollen sie die Gelegenheit haben, verschiedene Instrumente aus zu probieren und sich selbst zu testen, ob sie dafür geeignet sind. Die Beratung erfolgt durch den Lehrer. DieserWorkshop wird voraussichtlich an zwei oder drei Tagen (Nachmittags) im Juli stattfinden.
Lebenslauf | ![]() |
Otto, Uwe (geb.: 22.03.57)
Everstalstr. 2
44894 Bochum
Tel.: 0049 234 91580727
Fax:
Email: uotto@gmx.net
Realschullehrer (Sek.1) für die Fächer Musik und Chemie.
Zur Zeit tätig an der Anne Frank Realschule in Bochum Gerthe.
Berufserfahrung:
|
|
21.01.2007 – 21.01.2010 Auslandsschuldienst |
Deutsche Schule Rio de Janeiro 22260000 Botafogo, Rio de Janeiro, Brasil http://www.eacorcovado.com.br/ Lehrer (Sek.1) für die Fächer Musik, Chemie und NaWi, Schwerpunkt DFU (Deutschsprachiger Fachunterricht) |
August 1995 – 20.01.2007 |
Anne Frank Realschule 44805 Bochum Realschullehrer (Sek.1) für die Fächer Musik und Chemie. |
August, 1994 bis Juli 1995
|
Realschule Tützpatz 17091 Tützpatz Realschullehrer für die Fächer Musik und Chemie. |
Februar, 1976 bis Februar 1979 |
AdamOpel AG 44803 Bochum Chemielaborant. |
Ausbildung: |
|
Juli, 1992 bis Juli, 1994
|
Realschule Schönberg 24217 Schönberg 2. Staatsexamen als Realschullehrer für die Fächer Musik / Chemie. |
September, 1972 bis Januar, 1976
|
Dr. C. Otto & Co Comp 44879 Bochum Ausbildung als Chemielaborant. |
Schulbildung: |
|
Oktober, 1986 bis November, 1991 |
P.-H.-Kiel 24118 Kiel 1. Staatsexamen in den Fächern Musik / Chemie. |
Februarr, 1979 bis Juli 1982
|
Westfalen-Kolleg Dortmund 44135 Dortmund Allgemeine Hochschulreife. |
April 1963 bis Juni 1973 |
Hauptschule 44892 Bochum Realschulabschluß 10. Klasse. |
Ausfallzeiten: |
|
Sept. 1982 bis Dez. 1983 | Zivildienst DJH Kiel |
Jan. 1984 bis Seppt. 1986 |
Arbeitslos |
Zusätzliche Qualifikationen: |
|
21.01.2007 – 20.01.2010
|
Diverse Forbildungen im DFU-Bereich In Sao Paulo, Montevideo und Santiago de Chile Fachunterricht in deutscher Sprache mit Schülern, die Deutsch nicht als erste Sprache sprechen. |
2008 und 2009 | Während des Aufenthaltes in Rio de Janeiro, Studium an verschiedenen Samba- und Percussionsschulen, unter anderem bei Sao Clemente, Monobloco, Maracatu-Brasil ua.. |
April 1992 bis Juli 1992 |
Dance & Drumming Acadamy (Aja Addy) Accra / Ghana Ausbildung an diversen afrikanischen Trommeln. |
August 1986 bis Dez. 1991 |
Studienseminar Schlagzeug 24118 Kiel Berufsvorbereitendes Seminar, Ausbildung als Schlagzeuger. |
Seit August 1995 | Mehrer Auslandsaufenthalte in Westafrika zur Teilnahme an diversen Wokshops und Kursen in afrikanischem Tanz und Trommeln zumeist an der ODEHE-DANCE-Company in Ghana. |
Besondere Tätigkeiten: |
|
Regionale und überregionale Fortbildungen für Lehrer mit dem Schwerpunkt: Anwendungsmöglichkeiten für Schlagzeug und Percussion in Verbindung mit dem Orff-Instrumentarium im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Lehrbeauftragter an der P.-H.-Kiel für das Fach Musik: Einführung in den Umgang mit Schlag- und Percussion-Instrumenten Mitarbeiter, Referent und Verantwortlicher für den Bereich ‘afrikanisches Trommeln, Tanzen und Singen’ in dem ministeriellen Arbeitskreis ‘Musik an der Hauptschule’ des Landes Schleswig-Holstein in Kiel. Mitarbeiter und Referent für den Bereich ‘afrikanisches Trommeln, Tanzen und Singen’ in dem ministeriellen Arbeitskreis des Regierungsbezirks Arnsberg des Landes NRW. Landesvorstandsmitglied des AfS (Arbeitskreis für Schulmusik) des Landes NRW Regionale und überregionale Fortbildungen im Auftrag des AfS für Lehrer mit dem Schwerpunkt: ‘afrikanisches Trommeln, Tanzen und Singen’ und die Durchführung an allgemeinbildenden Schulen. Autor verschiedener Artikel dem Schwerpunkt: ‘afrikanisches Trommeln, Tanzen und Singen’ und die Durchführung an allgemeinbildenden Schulen Im Rahmen des „Sabbatjahres“ Durchführung einer privaten Bildungsreise nach Brasilien, Kuba und Ghana mit den Schwerpunkten Schlagzeug und Percussion. Während des Aufenthaltes in Rio de Janeiro, Studium an verschiedenen Samba- und Percussionsschulen, unter anderem bei Sao Clemente, Monobloco, Maracatu-Brasil ua.. |